Im Folgenden findet ihr das Wahlprogramm, mit dem wir im September 2021 in die Kommunalwahl gegangen sind. An diesen Punkten wollen wir uns in der Gemeinderatsarbeit orientieren – dies sind also unsere Leitlinien.
Gemeinschaftliches Miteinander
- Verbesserung der ärztlichen Versorgung und der Pflege
- Beteiligung der Bevölkerung stärken
- Unterstützung für Geflüchtete
- Soziale und ökologische Wohnformen fördern
- Stärkung des Ehrenamtes
- Soziale und kulturelle Treffpunkte schaffen
Klimaschutz und Mobilität
- Alle Entscheidungen am Ziel CO2-Neutralität bis 2035 ausrichten
- Kommunale Gebäude energetisch sanieren, Energieversorgung auf Erneuerbare umstellen
- Weitere Bürgersolaranlagen und Windkraftgebiete ermöglichen
- Fahrradwegenetz und ÖPNV verbessern, Förderung von Car-Sharing, Lastenrädern und Fahrradverleih
Landschaft und Artenvielfalt
- Entsiegelung statt weiterem Flächenverbrauch
- Innerörtliche Bauflächen und freien Wohnraum nutzen statt Neubaugebiete im Außenbereich
- Naturnahe Bewirtschaftung kommunaler Flächen und Wege
- Rückhaltung von Oberflächenwasser für Trockenzeiten ermöglichen
- Weserbegradigung stoppen
Gute Schulen und Betreuung
- Nachmittagsbetreuung ausweiten
- Mittagsverpflegung mit Biokost in allen Schulen und Kindergärten
- Außerschulische Lernorte stärker einbinden, Landwirtschaftspädagogik etablieren
- Schulsozialarbeit und Förderangebote ausbauen
- Luftenkeimungsgeräte für alle Schulen und Kitas
Moderne Infrastruktur
- Übernahme des Stromnetzes
- Defibrillatoren in allen Dörfern
- Technische Ausstattung der Schulen an Nachhaltigkeit und Open Source orientieren
- Digitalisierung der Verwaltung optimieren
Eine starke regionale Wirtschaft
- Industrie- und Gewerbepark attraktiv und ökologisch umsetzen
- Co-Working Spaces fördern
- Regionale Produktion und Vermarktung unterstützen
- Wertschöpfung durch erneuerbare Energieproduktion