zur Gemeinderatswahl September 21
„Gemeinsam schaffen wir das.„
Gemeinschaftliches Miteinander stärken:
- Verbesserung der ärztlichen Versorgung, der häuslichen und stationären Pflege und Hebammenversorgung
- Unterstützung für Geflüchtete und Ausbau der Aufnahmestrukturen.
- Soziale und ökologische Wohnformen fördern (besondere Förderung für Altbausanierung und Umwandlung von Nebengebäuden in Wohnraum)
- Förderung von generationenübergreifendem Wohnen und barrierefreien Seniorenwohnräumen
- soziale und kulturelle Treffpunkte schaffen – Förderung und Stärkung des Ehrenamtes
- die Bevölkerung stärker beteiligen
Klimaschutz und Mobilität:
- Gemeindliche Entscheidungen am Ziel CO2-Neutralität bis 2035 ausrichten.
- Energieversorgung auf erneuerbare Energiequellen umstellen. –
- Energetische Sanierung kommunaler Gebäude und Ausstattung mit Photovoltaik und Wärmepumpen
- Weitere Bürgersolaranlagen fördern.
- Windkraftgebiete in der Gemeinde ökologisch und gemeinwohlorientiert ermöglichen. (Gewerbesteuereinnahmen und Bürgerbeteiligung an den Gewinnen)
- Fahrradwegenetz und Abstellmöglichkeiten verbessern (bessere Anbindung des Radweges der K14 an die Eisenbahnbrücke, mehr Fahrradboxen am Bahnhof und Ständer an Haltestellen)
- Förderung von Car-Sharing, Fahrradleihsystemen und Lastenrädern.
- Kein dritter Allerübergang für Autos, keine weiteren überregionalen Straßenbauprojekte
- statt dessen verbesserter ÖPNV: klimaneutral, flexibler, weiter und preiswerter
Gute dörfliche Schulen und Betreuungsangebote:
- Nachmittagsbetreuung ausweiten.
- Mittagsverpflegung in allen Einrichtungen, bevorzugt mit regionaler und ökologischer Kost. – Außerschulische Lernorte einbinden.
- Schulsozialarbeit und Förderangebote ausbauen.
- Mehr Treffpunkte für die Menschen in den Dörfern.
Modernisierung der gemeindlichen Infrastruktur:
- Übernahme des Stromnetzes für nachhaltige Versorgung
- Defibrilatoren in allen Dörfern
- Technische Ausstattung der Bildungseinrichtungen an Nachhaltigkeitskriterien orientieren und Open-Source-Nutzung stärken.
- Digitalisierung der Gemeindeverwaltung personell und technisch optimieren
Stärkung der regionalen Wirtschaft :
- Industrie und Gewerbepark attraktiv und ökologisch umsetzen.
- Co-working spaces fördern (Gemeinschaftsbüros).
- Regionale Produktion und Vermarktung unterstützen.
- Wertschöpfung durch erneuerbare Energieproduktion ermöglichen.
Artikel kommentieren